Tipps für eine zuckerfreie Ernährung


Du fragst dich: “Was ist bei einer zuckerfreien Ernährung erlaubt?”. In diesem Beitrag erfährst du die wichtigsten Tipps. Für den Verzicht von Zucker gibt es sehr viel zu beachten, denn Zucker versteckt sich in sehr vielen Lebensmitteln.
Damit deine zuckerfreie Ernährung gelingt, musst du erst einmal wissen, worin sich Zucker verstecken kann. Denn Zucker kann sich hinter viele Bezeichnungen tarnen. Es ist daher umso wichtiger auf die Zutatenlisten der Lebensmittel zu schauen. Hier wären die häufigsten Bezeichnungen für Zucker:
- Dextrin
- Dextrose
- Fruchtsüße
- Fruchtzucker
- Fruktosesirup
- Gerstenmalz
- Glukose
- Karamellsirup
- Laktose
- Maltodextrin
- Maltose
- Malzextrakt
- Raffinose
- Rohrzucker
- Saccharose
- Stärkesirup
- Süßmolkenpulver
- Weizendextrin
Für eine zuckerfreie Ernährung empfehle ich dir deine Lebensmittel sehr genau auszuwählen. In fast allen Fertigprodukten versteckt sich Zucker, aber auch in Produkten, welche dir vielleicht gar nicht so bewusst sind. Viele herkömmlichen eingemachten Lebensmittel wie Sauerkraut und Kidneybohnen haben beispielsweise auch Zucker auf der Zutatenliste. Denn Zucker ist ein Geschmacksträger, dient zur Konservierung und zur Streckung von Lebensmittel. Es gibt jedoch auch Hersteller, welche auf den Zucker verzichten. Pack also deine Lupe aus und schaue aufmerksam was du kaufst.
Damit du dich zuckerfrei ernähren kannst, würde ich dir empfehlen so viel wie nur möglich selbst zu kochen. Immer wenn du etwas komplett selbst zubereitest, kannst du auch wissen, was in deinen Gerichten steckt. Auf meinem Blog findest du dazu viele Beispiele.
Meine Empfehlung für eine zuckerfreie Ernährung
Es gibt viele Zucker-Alternativen von Kokosblütenzucker über Süßstoff. In meinem Beitrag zu Zucker-Alternativen stelle ich dir einige davon vor. Wichtig ist jedoch, dass all diese Alternativen für eine zuckerfreie Ernährung immer noch Genussmittel sind und deshalb in Maßen verwendet werden sollten. Auf Zucker-Alternativen, welche sehr viele chemische Prozesse durchlaufen, würde ich verzichten. Dies wären beispielsweise Süßstoffe und Birkenzucker. Außerdem musst du für dich entscheiden, wo du den Strich ziehst. Denn Fruchtzucker und Kohlenhydrate sind auch eine Form von Zucker. Eine zu 100% zuckerfreie Ernährung ist fast unmöglich. Bei meiner entzündungshemmenden Ernährung verzichte ich auf den herkömmlichen Haushaltszucker sowie alle Zucker-Bezeichnungen, die oben aufgelistet wurden. Einige Zucker-Alternativen aus meinem Beitrag verzehre ich in Maßen. Bei Fruchtzucker aus dem Obst überwiegen meiner Meinung nach die Vorteile an Vitaminen, Nährstoffe und Ballaststoffe. Entscheide daher für dich selbst, wie viel und in welcher Form du Zucker in dein Leben lässt.
Deine Anika
PS: In diesem kurzen Video stelle ich mich selbst und meine Ernährung kurz vor.